
Board Briefing-Portal
Board Briefing-Portal
Rubriken

Im Fokus


Wackelt Mindeststeuer unter neuer US-Regierung?
Seit 2024 gilt das Abkommen Pillar 2. Große Unternehmen ab einem Jahresumsatz von 750 Mio. € müssen seitdem einen globalen Mindeststeuersatz von 15 % zahlen. Die US-Regierung unter Donald Trump schießt nun scharf gegen die Regelung. Was bedeutet das Ausscheren der Vereinigten Staaten für die weltweite Vereinbarung und besonders für deutsche Unternehmen? Florian Mengele, Rechtsanwalt, Steuerberater...

Unternehmer*innen werden zu Investor*innen
Mit dem Ausstieg aus der eigenen Firma beginnt für Unternehmer*innen eine neue Lebensphase. Viele sind darauf nicht richtig vorbereitet und unterschätzen die Tragweite der Themen, die sich durch die häufig gewählte neue Rolle als Investor*in ergeben. Die Nachfolge-Expert*innen Sybille Arnegger und Stephan Buchwald von Kontora Family Office sprechen im aktuellen Teil unserer Nachfolge-Serie über die...
Unsere neusten Beiträge

KI im Vorstand
Künstliche Intelligenz (KI) trifft Entscheidungen in Unternehmen schneller und präziser als je zuvor. Doch was passiert, wenn Algorithmen irren? Wer die Verantwortung für Fehler trägt, wie klare Governance-Strukturen dazu beitragen, die Kontrolle über diese mächtige Technologie zu behalten, und was es für Aufsichtsrät*innen zu beachten gilt, weiß Charlotte Kulenkampff, Partnerin bei Forvis Mazars...

Wackelt Mindeststeuer unter neuer US-Regierung?
Seit 2024 gilt das Abkommen Pillar 2. Große Unternehmen ab einem Jahresumsatz von 750 Mio. € müssen seitdem einen globalen Mindeststeuersatz von 15 % zahlen. Die US-Regierung unter Donald Trump schießt nun scharf gegen die Regelung. Was bedeutet das Ausscheren der Vereinigten Staaten für die weltweite Vereinbarung und besonders für deutsche Unternehmen? Florian Mengele, Rechtsanwalt, Steuerberater...

USA-Regulierung: Freiheit und Risiken
Im Wahlkampf hat Donald Trump versprochen, das unternehmensfreundlichste Umfeld zu schaffen, das die Vereinigten Staaten je gesehen haben. Um dieses Ziel zu erreichen, treibt der neue US-Präsident den Abbau von Vorschriften auf Bundesebene voran. Warum die Regulierungslandschaft der USA dennoch unübersichtlich bleibt, wie Unternehmen damit umgehen können und welche neuen Herausforderungen Trumps Politikstil...

Unternehmer*innen werden zu Investor*innen
Mit dem Ausstieg aus der eigenen Firma beginnt für Unternehmer*innen eine neue Lebensphase. Viele sind darauf nicht richtig vorbereitet und unterschätzen die Tragweite der Themen, die sich durch die häufig gewählte neue Rolle als Investor*in ergeben. Die Nachfolge-Expert*innen Sybille Arnegger und Stephan Buchwald von Kontora Family Office sprechen im aktuellen Teil unserer Nachfolge-Serie über die...

„Ich bin noch da, aber dränge mich niemals auf“
Das Erfolgsgeheimnis, aber zugleich auch die größte Herausforderung für Familienunternehmen besteht darin, die Balance zu halten – zwischen notwendiger Transformation einerseits und dem Bewahren der oft über Jahrhunderte gewachsenen, familiengeprägten DNA andererseits. Beim 1849 gegründeten Technologiekonzern Freudenberg-Gruppe wachen der familiengeprägte Aufsichtsrat und Gesellschafterausschuss über...

„Cyber-Resilienz erlangen“
Mit der IT-Richtlinie Digital Operational Resilience Act (DORA) kommen auf Finanzdienstleistungsunternehmen erhebliche Pflichten zu, um ihre Cyber-Sicherheit zu stärken. Volker Lyko, Bereichsleiter Compliance und IKT-Risikokontrolle bei der V-Bank AG in München, und Stefan Weddemar, Senior Manager in der Service Line Audit von Forvis Mazars, sprechen darüber, wie der Wertpapierspezialist mit Sitz...

„Datenanalyse wird künftig stärker gefragt sein“
Der Trend zum Auslagern von Geschäftsprozessen ist über alle Branchen hinweg ungebrochen. Christian Sengewald und Oliver Theobald, Partner beim Prüfungs- und Beratungsunternehmen Forvis Mazars, erklären im Interview mit dem Board Briefing, welche Treiber dahinterstehen, in welchen Bereichen der Bedarf wächst – und welcher Irrtum beim Outsourcing besonders verbreitet ist.

Ein gutes Projekt braucht noch besseren Prozess
Ein herausforderndes Marktumfeld, regulatorische Änderungen oder Optimierungen vorhandener Strukturen und Prozesse – es gibt zahlreiche Anlässe für neue Projekte in Unternehmen. Doch gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Ein professionelles Projektmanagement verhindert, den Überblick zu verlieren und Ressourcen zu verschwenden.

54 Prozent
aller Unternehmer*innen in Deutschland waren 2024 mindestens 55 Jahre alt. 20 Jahre zuvor gehörte im Schnitt nur jede*r fünfte Unternehmer*in hierzulande dieser Altersgruppe an. Das ergab das Anfang dieses Jahres veröffentlichte „Nachfolge-Monitoring Mittelstand 2024“ der Förderbank KfW.

Wettbewerbsfähigkeit statt Green Deal
Die EU verabschiedet sich von der einseitigen Dominanz des Green Deals und setzt auf wirtschaftliches Wachstum und Resilienz. Nachhaltigkeit wird integriert, aber nicht mehr isoliert priorisiert. Für Unternehmen eröffnet sich ein neues Spielfeld mit weniger administrativen Hürden und einer stärkeren Förderung von Innovationen sowie technologischem Fortschritt. Der Start ins neue Jahr ist der richtige...

Fiskalpolitische Wende in den USA?
Mit dem Amtsantritt von Donald Trump als US-Präsident und seinem designierten Finanzminister Scott Bessent rückt die Frage in den Fokus, welche Agenda die USA in der Steuer- und Handelspolitik verfolgen – und welche Auswirkungen das auf Europa hat.

„Der Staat muss sich zurückziehen“
Deutschland hat wirtschaftlich ein Horrorjahr hinter sich. Auch die Aussichten für 2025 sind bescheiden. Die Wirtschaftsweise Prof. Dr. Veronika Grimm erklärt im Interview mit Board Briefing, warum sie dennoch mit einiger Hoffnung auf das neue Wirtschaftsjahr und den Ausgang der Bundestagswahl blickt und wie sich deutsche Unternehmen zwischen den Interessen der USA und Chinas nicht zerreiben lassen.

CSRD: Abwarten ist keine Option
Die kommende Bundesregierung wird die Überführung der CSRD-Richtlinie in deutsches Recht angehen müssen, die bis dahin auf Eis liegt. In der Zwischenzeit hat die Europäische Kommission noch Ende vergangenen Jahres ein Omnibus-Vereinfachungspaket im Rahmen des „Neuen Deals zur europäischen Wettbewerbsfähigkeit“ angekündigt. Es sieht vor, ESG-Berichtspflichten im Kontext von CSRD, EU-Lieferkettenrichtlinie...

Emotionale Intelligenz als Domäne des Menschen
Die Einführung künstlicher Intelligenz (KI) markiert einen beispiellosen Umbruch für Unternehmen, der völlig neue Fragen aufwirft: Wie können Mensch und KI kooperieren – und welche Risiken bestehen dabei? Antworten liefert Wolf-Bertram von Bismarck, HR- und Personalentwicklungs-Experte beim Thought-Leader-Netzwerk Pool. Im Interview mit Board Briefing erklärt er, wie sich Mensch und Maschine ideal...

Die Spitze des Eisbergs der IT-Angriffe
Jeden Tag werden deutsche Unternehmen Opfer von Cyber-Angriffen oder Datenerpressungen. Durch die Digitalisierung nahezu aller Lebensbereiche und den Siegeszug der künstlichen Intelligenz wächst das Problem stetig. Die gute Nachricht: Auch der Staat rüstet auf und kommt mit modernen Methoden vielen Kriminellen auf die Spur. Die Cyber-Staatsanwältin und Buchautorin Jana Ringwald wünscht sich für weitere...

Erfolgreicher Stabwechsel im Mittelstand
Der deutsche Mittelstand steht vor einem entscheidenden Umbruch: In den nächsten Jahren suchen tausende Familienunternehmen Nachfolger*innen. Welche Erfolgsfaktoren sichern den Fortbestand des Lebenswerks? Erfahren Sie im ersten Teil unserer neuen Serie „Nachfolge XY ungelöst“, wie vorausschauende Planung, professionelle Beratung und klare Kommunikation den Unterschied machen.

„Vertrauen wird erarbeitet"
Wenn neue Vorstandsvorsitzende das Amt antreten, soll die Zusammenarbeit im Führungsteam vom Start weg leistungsstark verlaufen. Die Expert*innen Dr. Alexandra von Künsberg und Dr. Sebastian Schneck von Forvis Mazars erläutern im vierten Teil der Serie „Vorstandswechsel“, welche strategischen Schritte dafür hilfreich sind.

Nachhaltigkeitsberichterstattung
Mit dem Bruch der Ampel-Koalition ist für deutsche Unternehmen die CSRD-Pflicht bei der Nachhaltigkeitserklärung zunächst vom Tisch. Für den Aufsichtsrat Thorsten Grenz tun Firmenverantwortliche dennoch gut daran, sich auf die Umsetzung der Richtlinie vorzubereiten. Im Gespräch mit Board Briefing erläutert er, wie sich der Reporting-Prozess entschlacken lässt, wo es seitens des Gesetzgebers seiner...

Zahl des Monats: 3.991
Personen- und Kapitalgesellschaften haben im dritten Quartal 2024 in Deutschland Insolvenz angemeldet. Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) weist darauf hin, dass diese Zahl zuletzt im zweiten Quartal 2010, während der Nachwirkungen der globalen Finanzkrise, mit 4.071 Firmenpleiten übertroffen wurde. Der aktuelle Hochstand ist Expert*innen zufolge ein alarmierendes Signal für...

Anpassungsfähigkeit entscheidet über Zukunft
Guido Kerkhoff hat als Vorstandsmitglied und -vorsitzender schon so manche Herausforderung erlebt – ob bei der Deutschen Telekom, bei Thyssenkrupp oder aktuell als CEO bei Klöckner & Co. Doch so herausfordernd wie heute, in Zeiten der Polykrisen, sei es noch nie gewesen. Wie für ihn der richtige Vorstandsmix in volatilen Zeiten aussieht, wann ein Vorstandsmitglied wechseln sollte und warum er sich...
Weitere Ausgaben

Board Briefing
Das Board Briefing und das zugehörige Portal bieten Aufsichts- und Beirät*innen ebenso wie Vorständ*innen aktuelle Informationen und Debattenbeiträge rund um die Themen Governance, Unternehmensaufsicht und -kontrolle. Wir vermitteln Expertise, erzeugen Nutzwert und stellen Best Cases vor, damit Sie zu aktuellen Entwicklungen informiert bleiben. Dieser kostenlose Service ist eine Kooperation der Prüfungs-...
Board Magazin

Board Magazin: Wichtiges für Aufsichtsrät*innen
Was beschäftigt Aufsichts- und Beiräte derzeit, und was müssen die Kontrollorgane jetzt beachten? Erhalten Sie hier noch mehr Wissenswertes sowie spezifische Insights als Basis für fundierte Entscheidungen.