Archiv
Forum Öffentliche Hand – (Kommunal-)Wirtschaft in Krisenzeiten

17. März 2023 | 9:00 - 13:00 Uhr | Dresden
Die schwierigen globalen Entwicklungen der letzten Jahre bestimmen das aktuelle politische und gesellschaftliche Geschehen. Und das mit Folgen: Lieferengpässe, hohe Energiepreise und eine wachsende Inflation belasten Wirtschaft, Kommunen und Verbraucher*innen. Die Politik versucht, mit Maßnahmen gegenzusteuern. Dazu zählen u. a. Entlastungspakete, Verstaatlichungen von Versorgern wie Uniper und eine Mehrwertsteuersenkung auf Gas. Auch ein „Strompreisdeckel“ soll kommen.
Die schwierigen globalen Entwicklungen der letzten Jahre bestimmen das aktuelle politische und gesellschaftliche Geschehen. Und das mit Folgen: Lieferengpässe, hohe Energiepreise und eine wachsende Inflation belasten Wirtschaft, Kommunen und Verbraucher*innen. Die Politik versucht, mit Maßnahmen gegenzusteuern. Dazu zählen u. a. Entlastungspakete, Verstaatlichungen von Versorgern wie Uniper und eine Mehrwertsteuersenkung auf Gas. Auch ein „Strompreisdeckel“ soll kommen.
Seminar/Webinar „Public & Social Sector Update 2022“

8. November 2022 | 12:45 - 16:15 Uhr | Berlin & Digital
Der Public & Social Sector steht im Schatten der aktuellen Energiekrise vor großen Herausforderungen. Bringen Sie sich deshalb mit unserem zweiten „Public & Social Sector Update 2022“ auf den aktuellen Stand zu Gesetzgebung und Rechtsprechung, zu den rechtlichen Rahmenbedingungen im Steuer- und Energierecht sowie auch in der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Der Public & Social Sector steht im Schatten der aktuellen Energiekrise vor großen Herausforderungen. Bringen Sie sich deshalb mit unserem zweiten „Public & Social Sector Update 2022“ auf den aktuellen Stand zu Gesetzgebung und Rechtsprechung, zu den rechtlichen Rahmenbedingungen im Steuer- und Energierecht sowie auch in der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Webinar: Menschen im Unternehmen – Erfahrungen, Stolpersteine und Empfehlungen bei der Umsetzung des geänderten Nachweisgesetzes

21. September 2022 | 10:00 – 11:00 Uhr
Seit dem 1. August 2022 gilt das geänderte Nachweisgesetz. Viele Arbeitgeber*innen haben bereits mit der Umsetzung der neuen Anforderungen begonnen. Vertragsmuster, Nachweisschreiben und Prozesse innerhalb der Personalabteilung wurden angepasst. In der Beratungspraxis zeigten sich dabei einige besondere Herausforderungen und Stolpersteine.
Seit dem 1. August 2022 gilt das geänderte Nachweisgesetz. Viele Arbeitgeber*innen haben bereits mit der Umsetzung der neuen Anforderungen begonnen. Vertragsmuster, Nachweisschreiben und Prozesse innerhalb der Personalabteilung wurden angepasst. In der Beratungspraxis zeigten sich dabei einige besondere Herausforderungen und Stolpersteine.
Nachhaltigkeit für das selbst geschaffene Vermögen – das Wichtigste für sich selbst regeln

20. Oktober 2022 | 17:30 – 21:30 Uhr
In dieser Vortragsveranstaltung von Mazars und der PSD Bank erfahren Sie, wie Sie Ihre privaten Vermögenswerte nachhaltig auf die nächste Generation übertragen.
In dieser Vortragsveranstaltung von Mazars und der PSD Bank erfahren Sie, wie Sie Ihre privaten Vermögenswerte nachhaltig auf die nächste Generation übertragen.
ESG – Update zu regulatorischen Entwicklungen in der Versicherungsbranche

ESG (Environment, Social, Governance) wirkt sich dynamisch auf die verschiedensten gesellschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Bereiche aus – auch auf die Versicherungsbranche. Sie möchten tiefere Einblicke zu aktuellen regulatorischen Entwicklungen bekommen oder mehr über die EU-Taxonomie erfahren? Ihre Organisation will sich optimal an den regulatorischen Gegebenheiten ausrichten? Dann sind Sie bei uns und unseren Expert*innen genau richtig.
Mazars live at EXPO REAL, October 4 - 6, 2022 in Munich, Germany

Global change is also affecting the real estate industry. Social megatrends such as sustainability, changing consumer behaviour, and increasing digitisation pose major challenges for the industry. At EXPO REAL 2022, our experts will provide useful insights that will optimally prepare you for the future.
74th Congress of the International Fiscal Association
Webinar: Menschen im Unternehmen – die Umsetzung der EU-Arbeitsbedingungen-Richtlinie in deutsches Recht
Webinar-Serie „Digitale Lösungen im Gesundheitswesen“

15. / 22. / 29. Juni 2022 | 14:00 – 15:00 Uhr
Regulatorische Vorgaben und neue Versorgungskonzepte schaffen Herausforderungen und Chancen für Unternehmen im Gesundheitswesen. Unsere Webinar-Serie bringt Akteur*innen auf den neuesten Stand und hilft ihnen, adäquate Lösungen zu finden.
Regulatorische Vorgaben und neue Versorgungskonzepte schaffen Herausforderungen und Chancen für Unternehmen im Gesundheitswesen. Unsere Webinar-Serie bringt Akteur*innen auf den neuesten Stand und hilft ihnen, adäquate Lösungen zu finden.
Webinar: Substanz im nationalen und internationalen Steuerrecht

24. Mai 2022 | 09:30–11:30 Uhr
Das Thema „Substanz“ gewinnt für viele (länderübergreifend agierende) Unternehmensgruppen angesichts aktueller Entwicklungen an Bedeutung. International wird es von der EU-Kommission im Rahmen des Richtlinien-Entwurfs ATAD III vorangetrieben.
Das Thema „Substanz“ gewinnt für viele (länderübergreifend agierende) Unternehmensgruppen angesichts aktueller Entwicklungen an Bedeutung. International wird es von der EU-Kommission im Rahmen des Richtlinien-Entwurfs ATAD III vorangetrieben.
Webinar „ESG: Unternehmen brauchen einen klaren Fahrplan“

5. Mai 2022 | 14:00 – 15:30 Uhr
Das Thema Environmental Social Governance (ESG) steht inzwischen branchenunabhängig auf der Agenda vieler Unternehmen. Eine große Rolle spielen dabei anstehende Gesetze und Vorgaben.
Das Thema Environmental Social Governance (ESG) steht inzwischen branchenunabhängig auf der Agenda vieler Unternehmen. Eine große Rolle spielen dabei anstehende Gesetze und Vorgaben.
Public & Social Sector-Update 2022 – Präsenzveranstaltung mit zusätzlichem Live-Stream

02. Juni 2022 | 13:00-17:00 Uhr | Berlin / Live-Stream
Der Public & Social Sector steht vor großen Herausforderungen. Eine neue Bundesregierung, geringere Haushaltsmittel sowie eine komplett veränderte Arbeitsweise stellen Einrichtungen und Unternehmen im Dritten Sektor vor viele Fragen.
Der Public & Social Sector steht vor großen Herausforderungen. Eine neue Bundesregierung, geringere Haushaltsmittel sowie eine komplett veränderte Arbeitsweise stellen Einrichtungen und Unternehmen im Dritten Sektor vor viele Fragen.
Webinar: ESG in der Versicherungsbranche – Chancen und aktuelle Entwicklungen

26. April 2022 | 12:00-13:00 Uhr
ESG wirkt sich dynamisch auf die verschiedensten gesellschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Bereiche aus – auch auf die Versicherungsbranche. Welche aktuellen regulatorischen Entwicklungen gibt es? Welche Auswirkungen haben sie auf die Versicherungsbranche? Und welche Chancen eröffnen sich Unternehmen durch nachhaltiges Handeln?
ESG wirkt sich dynamisch auf die verschiedensten gesellschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Bereiche aus – auch auf die Versicherungsbranche. Welche aktuellen regulatorischen Entwicklungen gibt es? Welche Auswirkungen haben sie auf die Versicherungsbranche? Und welche Chancen eröffnen sich Unternehmen durch nachhaltiges Handeln?
Live-Event: Neue Studie zu Defiziten auf dem Wirtschaftsprüfungsmarkt

12.05.2022 | 15:30-17:00 Uhr
Der Wirecard-Skandal hat Defizite auf einem Markt offenbart, dessen Teilnehmer*innen eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung tragen. Wer die Finanzen von börsennotierten Unternehmen auf Richtigkeit überprüft, hat großen Einfluss auf die Stabilität des Finanzsystems. Das Problem: Der Wirtschaftsprüfungsmarkt ist gerade im Segment der Public Interest Entities (PIE) stark konzentriert und reguliert. Was bedeuten Marktkonzentration und Eintrittsbarrieren für den Wettbewerb? Kann ein Markt unter solchen Bedingungen überhaupt funktionieren? Oder müssen wir hier von Marktversagen sprechen?
Der Wirecard-Skandal hat Defizite auf einem Markt offenbart, dessen Teilnehmer*innen eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung tragen. Wer die Finanzen von börsennotierten Unternehmen auf Richtigkeit überprüft, hat großen Einfluss auf die Stabilität des Finanzsystems. Das Problem: Der Wirtschaftsprüfungsmarkt ist gerade im Segment der Public Interest Entities (PIE) stark konzentriert und reguliert. Was bedeuten Marktkonzentration und Eintrittsbarrieren für den Wettbewerb? Kann ein Markt unter solchen Bedingungen überhaupt funktionieren? Oder müssen wir hier von Marktversagen sprechen?
Side event of the DMEA: “Go to market – legal and commercial aspects for digital health products in Germany”
Business Breakfast „Entwicklungen in der Wasser- und Abwasserwirtschaft 2022“

5. Mai 2022 | 09:00 bis 13:00 Uhr | Leipzig
Unsere Expert*innen geben Ihnen im Rahmen unseres Business Breakfast einen fundierten Einblick in die für Sie relevanten Entwicklungen in der Wasser- und Abwasserwirtschaft.
Unsere Expert*innen geben Ihnen im Rahmen unseres Business Breakfast einen fundierten Einblick in die für Sie relevanten Entwicklungen in der Wasser- und Abwasserwirtschaft.
Webinar: Menschen im Unternehmen – mobiles Arbeiten im Ausland

30. März 2022 | 10:00-11:00 Uhr
Das mobile Arbeiten vom Ausland aus wird immer beliebter. Die Pandemie hat uns gezeigt, dass und wie „Remote Work“ geht. Wünsche und Bedürfnisse nach mehr Unabhängigkeit bei der Wahl des Arbeitsortes treffen auf vielschichtige Fragen zur Ausgestaltung. Was ist aktuell zu beachten? Wie sieht die Praxis im Unternehmens- und Arbeitsalltag der Mitarbeiter*innen aus? Welche steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Aspekte gibt es? Grund genug für uns, die wichtigsten Fragestellungen genauer mit Ihnen zu betrachten.
Das mobile Arbeiten vom Ausland aus wird immer beliebter. Die Pandemie hat uns gezeigt, dass und wie „Remote Work“ geht. Wünsche und Bedürfnisse nach mehr Unabhängigkeit bei der Wahl des Arbeitsortes treffen auf vielschichtige Fragen zur Ausgestaltung. Was ist aktuell zu beachten? Wie sieht die Praxis im Unternehmens- und Arbeitsalltag der Mitarbeiter*innen aus? Welche steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Aspekte gibt es? Grund genug für uns, die wichtigsten Fragestellungen genauer mit Ihnen zu betrachten.
Meet our real estate experts at MIPIM 2022

Mazars is proud to once again sponsor the world’s leading real estate event MIPIM 2022. Join us on 15-18 March in Cannes, France for a unique chance to learn from the most influential players of the international real estate industry and meet our real estate experts to discuss your project.
Webinar: Digitale Lösungen im Gesundheitswesen: Gesundheitsdaten in der Cloud – Legal Compliance für Healthcare Provider

16.03.2022 | 14:00-15:00 Uhr
Die Nutzung von Cloud-Diensten gewinnt, auch aus Praktikabilitäts- und Effizienzgründen, im Gesundheitswesen immer mehr an Bedeutung. Doch wie ist die Cloud-Nutzung überhaupt rechtlich einzuordnen? Und was gilt es hierbei in der Praxis zu beachten, insbesondere in Bezug auf die besonders geschützten Gesundheitsdaten?
Die Nutzung von Cloud-Diensten gewinnt, auch aus Praktikabilitäts- und Effizienzgründen, im Gesundheitswesen immer mehr an Bedeutung. Doch wie ist die Cloud-Nutzung überhaupt rechtlich einzuordnen? Und was gilt es hierbei in der Praxis zu beachten, insbesondere in Bezug auf die besonders geschützten Gesundheitsdaten?
Webinar: Digitale Lösungen im Gesundheitswesen – Marketing und Vertrieb von digitalen Healthcare Services

09.03.2022 | 14:00-15:00 Uhr
Das Angebot und die Nutzung von digitalen Lösungen im Gesundheitswesen nehmen permanent zu. Anbieter und Hersteller von Digital-Health-Anwendungen müssen sich daher auch darüber Gedanken machen, wie sie ihre Lösungen vermarkten und verkaufen wollen.
Das Angebot und die Nutzung von digitalen Lösungen im Gesundheitswesen nehmen permanent zu. Anbieter und Hersteller von Digital-Health-Anwendungen müssen sich daher auch darüber Gedanken machen, wie sie ihre Lösungen vermarkten und verkaufen wollen.
Webinar: Digitale Lösungen im Gesundheitswesen – Anforderungen der DIN EN 82304-1 an Gesundheitssoftware

02.03.2021 | 14:00-15:00 Uhr
Das Angebot und die Nutzung von digitalen Lösungen im Gesundheitswesen nehmen immer mehr zu. Doch welche Anforderungen müssen diese erfüllen? Für Gesundheitssoftware und Software als Medizinprodukt gelten beispielsweise die Anforderungen der DIN EN 82304-1.
Das Angebot und die Nutzung von digitalen Lösungen im Gesundheitswesen nehmen immer mehr zu. Doch welche Anforderungen müssen diese erfüllen? Für Gesundheitssoftware und Software als Medizinprodukt gelten beispielsweise die Anforderungen der DIN EN 82304-1.
Webinar „Non-fungible Tokens – steuerliche und rechtliche Herausforderungen“

10. März 2022 | 11:00-12:00 Uhr
NFTs besitzen viel disruptives Potenzial – sind sie doch grundsätzlich ein innovatives Werkzeug für nicht kopierbare Nachweise von Eigentum. So eröffnen sie z. B. Organisationen, Künstler*innen und Vereinen neue Möglichkeiten, mit ihren digitalen Werken zu handeln und Interessierte und Investor*innen teilhaben zu lassen. Auch Tickets oder andere Berechtigungsnachweise sind in Form von NFTs denkbar. Gleichzeitig werfen NFTs aufgrund ihrer relativ neuen Existenz einige steuerliche, rechtliche und bilanzielle Fragen auf.
NFTs besitzen viel disruptives Potenzial – sind sie doch grundsätzlich ein innovatives Werkzeug für nicht kopierbare Nachweise von Eigentum. So eröffnen sie z. B. Organisationen, Künstler*innen und Vereinen neue Möglichkeiten, mit ihren digitalen Werken zu handeln und Interessierte und Investor*innen teilhaben zu lassen. Auch Tickets oder andere Berechtigungsnachweise sind in Form von NFTs denkbar. Gleichzeitig werfen NFTs aufgrund ihrer relativ neuen Existenz einige steuerliche, rechtliche und bilanzielle Fragen auf.
Webinar: Steuerforum 2022

22./23./24. März 2022 | 13:00-15:00 Uhr
In unserem Webinar „Steuerforum 2022“ erhielten Sie Updates zu wichtigen Themengebieten, die schon heute für Ihr Tagesgeschäft relevant sind. Außerdem gaben wir Ihnen einen Ausblick auf die Trends, die uns künftig im Steuer- und Wirtschaftsrecht erwarten.
In unserem Webinar „Steuerforum 2022“ erhielten Sie Updates zu wichtigen Themengebieten, die schon heute für Ihr Tagesgeschäft relevant sind. Außerdem gaben wir Ihnen einen Ausblick auf die Trends, die uns künftig im Steuer- und Wirtschaftsrecht erwarten.
Webinar: Schneller entscheiden, besser steuern – analytisches Reporting mit Bissantz

26. Januar 2022 | 10:00-11:00 Uhr
Berichtsanforderungen von Unternehmen aller Branchen entwickeln sich im globalen Marktumfeld immer weiter. Globalisierung, Internationalisierung, Digitalisierung, interne und externe Vernetzung sowie die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsprozesse sind Treiber dieser Entwicklung. Neue Technologien bieten flexiblere, schnellere Lösungen und eine höhere Qualität.
Berichtsanforderungen von Unternehmen aller Branchen entwickeln sich im globalen Marktumfeld immer weiter. Globalisierung, Internationalisierung, Digitalisierung, interne und externe Vernetzung sowie die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsprozesse sind Treiber dieser Entwicklung. Neue Technologien bieten flexiblere, schnellere Lösungen und eine höhere Qualität.
Euroforum Jahrestagung: Die Non-Profit-Organisation 2022

2. bis 4. Februar 2022
Expert*innen im Steuerrecht gemeinnütziger Einrichtungen bewegen sich auf einem hochkomplexen Feld. Aktuelle Entwicklungen und neue gesetzliche Vorgaben wie z. B. der Entwurf des BMF-Schreibens zur Behandlung von virtuellen Währungen und von Token geben immer wieder neue Hinweise und Impulse zur steuerrechtlich richtigen Anwendungen.
Expert*innen im Steuerrecht gemeinnütziger Einrichtungen bewegen sich auf einem hochkomplexen Feld. Aktuelle Entwicklungen und neue gesetzliche Vorgaben wie z. B. der Entwurf des BMF-Schreibens zur Behandlung von virtuellen Währungen und von Token geben immer wieder neue Hinweise und Impulse zur steuerrechtlich richtigen Anwendungen.
3. Berliner Beteiligungskongress

17. Mai 2022 – 3. Berliner Beteiligungskongress: „Politische Weichenstellungen für öffentliche Unternehmen – Die neue Legislaturperiode in Bund und Land (Berlin)“
Megatrend Nachhaltigkeit – Herausforderungen für die Immobilienbranche
Webinar „Menschen im Unternehmen – aktuelle Themen: Ausblick nach der Wahl und vor dem Regierungswechsel“

10. November 2021 | 10:00-11:00 Uhr
Mit dem anstehenden Regierungswechsel gehen auch Neuerungen bei arbeitsrechtlichen Themen einher. So ist beispielsweise geplant, den Mindestlohn zu erhöhen. Aber auch die Gerichte befassen sich aktuell mit vielen interessanten arbeitsrechtlichen Themen. Grund genug für uns, die wichtigsten Fragestellungen genauer mit Ihnen zu betrachten.
Mit dem anstehenden Regierungswechsel gehen auch Neuerungen bei arbeitsrechtlichen Themen einher. So ist beispielsweise geplant, den Mindestlohn zu erhöhen. Aber auch die Gerichte befassen sich aktuell mit vielen interessanten arbeitsrechtlichen Themen. Grund genug für uns, die wichtigsten Fragestellungen genauer mit Ihnen zu betrachten.
Mazars’ flagship conference
Forum Öffentliche Hand – Zuschüsse und Fördermittel in der kommunalen Wirtschaft

05. November 2021 | 09:00-13:00 Uhr
Nach nunmehr 18 Monaten, die unser gesellschaftliches Zusammenleben gravierend verändert haben und gekennzeichnet waren durch persönliches Leid und Verluste, durch Einschränkungen, aber auch neue Erfahrungen, ist nunmehr eine Normalisierung absehbar. Wir können uns wieder treffen, die Kinder können in die Kitas und Schulen gehen und unter Beachtung allgemeiner Vorsichtsmaßnahmen locken auch die kulturellen Vergnügungen wieder.
Nach nunmehr 18 Monaten, die unser gesellschaftliches Zusammenleben gravierend verändert haben und gekennzeichnet waren durch persönliches Leid und Verluste, durch Einschränkungen, aber auch neue Erfahrungen, ist nunmehr eine Normalisierung absehbar. Wir können uns wieder treffen, die Kinder können in die Kitas und Schulen gehen und unter Beachtung allgemeiner Vorsichtsmaßnahmen locken auch die kulturellen Vergnügungen wieder.
Webinar: Digitalisierung im Gesundheitswesen – Anforderungen an die Erstattungsfähigkeit von Digitalen Pflegeanwendungen (DiPA)

28.10.2021 | 14:00-15:00 Uhr
Die Freude in der digitalen Pflegewelt war Mitte dieses Jahres groß: Mit dem Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG) wurde ein Anspruch von Pflegebedürftigen auf digitale Pflegeanwendungen (DiPA) geschaffen. Welche Anforderungen sind produktseitig von einem digitalen Pflegeprodukt zu erfüllen, um als DiPA zu gelten? Wie läuft das Antragsverfahren bis zur Erstattung ab? Wie hoch ist die zu erwartende Erstattung?
Die Freude in der digitalen Pflegewelt war Mitte dieses Jahres groß: Mit dem Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG) wurde ein Anspruch von Pflegebedürftigen auf digitale Pflegeanwendungen (DiPA) geschaffen. Welche Anforderungen sind produktseitig von einem digitalen Pflegeprodukt zu erfüllen, um als DiPA zu gelten? Wie läuft das Antragsverfahren bis zur Erstattung ab? Wie hoch ist die zu erwartende Erstattung?
Webinar: Digitalisierung im Gesundheitswesen – Digitale Gesundheitsplattformen – Apothekenmarkt im Wandel

21.10.2021 | 14:00-15:00 Uhr
Digitale Gesundheitsplattformen nehmen zunehmend eine größere Rolle im Gesundheitssystem ein. Welche Chancen bieten digitale Gesundheitsplattformen wie DocMorris Express oder gesund.de für Pharmagroßhändler, IT-Dienstleister und die Vor-Ort-Apotheken? Welche regulatorischen Hürden bestehen für die betroffenen Akteur*innen in dem hochregulierten Markt? Wie können rechtssicher Vertriebs- und Kooperationsmodelle gestaltet werden?
Digitale Gesundheitsplattformen nehmen zunehmend eine größere Rolle im Gesundheitssystem ein. Welche Chancen bieten digitale Gesundheitsplattformen wie DocMorris Express oder gesund.de für Pharmagroßhändler, IT-Dienstleister und die Vor-Ort-Apotheken? Welche regulatorischen Hürden bestehen für die betroffenen Akteur*innen in dem hochregulierten Markt? Wie können rechtssicher Vertriebs- und Kooperationsmodelle gestaltet werden?
Webinar: IFRS-Update 2021

04. November 2021 | 09:00-13:00 Uhr
Neben Einblicken in die aktuellen Standardsetzungsinitiativen legen wir in diesem Webinar einen Schwerpunkt auf die Herausforderungen, die durch verschiedene Änderungen im regulatorischen Umfeld – insbesondere durch das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) und dem Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) – erwachsen.
Neben Einblicken in die aktuellen Standardsetzungsinitiativen legen wir in diesem Webinar einen Schwerpunkt auf die Herausforderungen, die durch verschiedene Änderungen im regulatorischen Umfeld – insbesondere durch das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) und dem Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) – erwachsen.
Webinar: Digitalisierung im Gesundheitswesen – Compliance im Gesundheitswesen

14.10.2021 | 14:00-15:00 Uhr
Haben Sie offene Fragen und sind unsicher im Umgang mit dem Thema Compliance? In unserem Webinar informieren wir Sie, welche zivil- und strafrechtlichen Folgen Ihnen und Ihrem Unternehmen drohen, wenn Sie gegen Compliance-Regelungen verstoßen. Außerdem geben wir Ihnen einen Überblick darüber, welche Anti-Korruptionsvorschriften Sie im Blick haben sollten und welchen heilmittelwerberechtlichen Einschränkungen sie unterliegen.
Haben Sie offene Fragen und sind unsicher im Umgang mit dem Thema Compliance? In unserem Webinar informieren wir Sie, welche zivil- und strafrechtlichen Folgen Ihnen und Ihrem Unternehmen drohen, wenn Sie gegen Compliance-Regelungen verstoßen. Außerdem geben wir Ihnen einen Überblick darüber, welche Anti-Korruptionsvorschriften Sie im Blick haben sollten und welchen heilmittelwerberechtlichen Einschränkungen sie unterliegen.
Webinar: Umsatzsteuerliche und zollrechtliche Herausforderungen im internationalen Handel

30. September 2021 | 14:00-15:30 Uhr
Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie, Dual-Use-Verordnung und Brexit
Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie, Dual-Use-Verordnung und Brexit
Webinar „Menschen im Unternehmen: Betriebsratswahl 2022 – Was Arbeitgeber beachten sollten“

22. September 2021 | 09:30-10:30 Uhr
Nächstes Jahr stehen wieder reguläre Betriebsratswahlen an und Mitarbeiter*innen deutscher Betriebe sind aufgerufen, zwischen März und Mai einen neuen Betriebsrat zu wählen. Wie können Sie sich als Arbeitgeber zeitnah darauf vorbereiten? Welche gesetzlichen Neuerungen gibt es? Und was müssen Sie im Hinblick auf das Betriebsrätemodernisierungsgesetz außerdem beachten?
Nächstes Jahr stehen wieder reguläre Betriebsratswahlen an und Mitarbeiter*innen deutscher Betriebe sind aufgerufen, zwischen März und Mai einen neuen Betriebsrat zu wählen. Wie können Sie sich als Arbeitgeber zeitnah darauf vorbereiten? Welche gesetzlichen Neuerungen gibt es? Und was müssen Sie im Hinblick auf das Betriebsrätemodernisierungsgesetz außerdem beachten?
Webinar: Aktuelle Entwicklungen im Unternehmenssteuerrecht

21. September 2021 | 09:00-12:00 Uhr
Unternehmen sehen sich aktuell einer Vielzahl neuer Regelungen im nationalen und internationalen Unternehmenssteuerrecht gegenüber – sei es die neue Hinzurechnungsbesteuerung, das Steueroasen-Abwehrgesetz oder die Modernisierungen im Körperschaftsteuerrecht.
Unternehmen sehen sich aktuell einer Vielzahl neuer Regelungen im nationalen und internationalen Unternehmenssteuerrecht gegenüber – sei es die neue Hinzurechnungsbesteuerung, das Steueroasen-Abwehrgesetz oder die Modernisierungen im Körperschaftsteuerrecht.
Public & Social Sector Update 2021 – Präsenzveranstaltung mit zusätzlichem Live-Stream

16. September 2021 | 13:00- 17:00 Uhr | Berlin/Live-Stream
Auch am Public & Social Sector ist die Corona-Pandemie nicht spurlos vorbei gegangen. Spendeneinbrüche, geringere Haushaltsmittel, eine komplett veränderte Arbeitsweise sowie klimatische Veränderungen stellen Einrichtungen und Unternehmen im Dritten Sektor vor große Herausforderungen.
Auch am Public & Social Sector ist die Corona-Pandemie nicht spurlos vorbei gegangen. Spendeneinbrüche, geringere Haushaltsmittel, eine komplett veränderte Arbeitsweise sowie klimatische Veränderungen stellen Einrichtungen und Unternehmen im Dritten Sektor vor große Herausforderungen.
Webinar „Menschen im Unternehmen: Ende des Lockdowns – weiter im Homeoffice? Aktuelle Gestaltungsfragen“

23. Juni 2021 | 10:00 – 11:00 Uhr
Mit dem hoffentlich dauerhaften Ende des Lockdowns reduzieren sich nicht nur die gesundheitlichen Risiken. Ab Juli endet voraussichtlich auch die Pflicht für Unternehmen, Homeoffice anbieten zu müssen. Die betrieblichen Notwendigkeiten und Bedürfnisse für die Arbeit im Homeoffice verringern sich. Während die Politik einen möglichen Rechtsanspruch diskutiert, stehen die Arbeitgeber*innen vor drängenden praktischen Fragen: Sollen Mitarbeiter*innen wieder aus dem Homeoffice zurückkehren und wenn ja, wie und in welchem Umfang?
Mit dem hoffentlich dauerhaften Ende des Lockdowns reduzieren sich nicht nur die gesundheitlichen Risiken. Ab Juli endet voraussichtlich auch die Pflicht für Unternehmen, Homeoffice anbieten zu müssen. Die betrieblichen Notwendigkeiten und Bedürfnisse für die Arbeit im Homeoffice verringern sich. Während die Politik einen möglichen Rechtsanspruch diskutiert, stehen die Arbeitgeber*innen vor drängenden praktischen Fragen: Sollen Mitarbeiter*innen wieder aus dem Homeoffice zurückkehren und wenn ja, wie und in welchem Umfang?
International Tax Webinar Series

We invite you to watch the recordings of our latest international Mazars tax webinars to get insights on how to navigate the current transfer pricing and indirect tax developments.
Webinar Digitalisierung im Gesundheitswesen – Preisverhandlungen bei digitalen Gesundheitsanwendungen

30. Juni 2021 | 14:00-15:00 Uhr
In der deutschen Digital Health-Szene herrscht seit über einem Jahr Aufbruchstimmung. Denn durch das Zulassungs- und Erstattungsverfahren für Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) eröffnen sich völlig neue wirtschaftliche Möglichkeiten. Was gilt es für DiGA zu beachten und wie lassen sich Preise ermitteln?
In der deutschen Digital Health-Szene herrscht seit über einem Jahr Aufbruchstimmung. Denn durch das Zulassungs- und Erstattungsverfahren für Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) eröffnen sich völlig neue wirtschaftliche Möglichkeiten. Was gilt es für DiGA zu beachten und wie lassen sich Preise ermitteln?
Webinar Digitalisierung im Gesundheitswesen – Qualitätsmanagementsysteme in der Medizintechnik

24. Juni 2021 | 14:00-15:00 Uhr
Medizinproduktehersteller sowie deren Zulieferer und Dienstleister müssen über ein Qualitätsmanagement entsprechend der DIN EN ISO 13485:2016 verfügen. Doch welche Herausforderungen ergeben sich für Hersteller in Bezug auf das Qualitätsmanagement? Und welche Prozesse müssen im Qualitätsmanagementsystem (QMS) angepasst werden?
Medizinproduktehersteller sowie deren Zulieferer und Dienstleister müssen über ein Qualitätsmanagement entsprechend der DIN EN ISO 13485:2016 verfügen. Doch welche Herausforderungen ergeben sich für Hersteller in Bezug auf das Qualitätsmanagement? Und welche Prozesse müssen im Qualitätsmanagementsystem (QMS) angepasst werden?
Webinar Digitalisierung im Gesundheitswesen – Künstliche Intelligenz in der Medizintechnik

17. Juni 2021 | 14:00-15:00 Uhr
Die Anwendungsfelder für Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizintechnik sind vielfältig. Wo liegen die Möglichkeiten von KI in der Medizin? Welche Chancen bietet Künstliche Intelligenz für den Medizinproduktemarkt? Und welche regulatorischen und insbesondere haftungsrechtlichen Hürden bestehen für Hersteller von Medizinprodukten im Bereich KI?
Die Anwendungsfelder für Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizintechnik sind vielfältig. Wo liegen die Möglichkeiten von KI in der Medizin? Welche Chancen bietet Künstliche Intelligenz für den Medizinproduktemarkt? Und welche regulatorischen und insbesondere haftungsrechtlichen Hürden bestehen für Hersteller von Medizinprodukten im Bereich KI?
Webinar: Forschungszulagengesetz (FZulG) – Überblick über Fördermöglichkeiten und Antragstellung

16. Juni 2021 | 11:00-11:45 Uhr
Insbesondere Unternehmen mit hohen Forschungs- und Entwicklungskosten profitieren in der Corona-Pandemie durch das Forschungszulagengesetz (FZulG). Dank der Anpassungen der Bemessungsgrundlage im Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz können kleine und mittelgroße Unternehmen sowie multinationale Konzerne beispielsweise mit Steuererstattungen bis zu einer Million Euro pro Jahr rechnen.
Insbesondere Unternehmen mit hohen Forschungs- und Entwicklungskosten profitieren in der Corona-Pandemie durch das Forschungszulagengesetz (FZulG). Dank der Anpassungen der Bemessungsgrundlage im Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz können kleine und mittelgroße Unternehmen sowie multinationale Konzerne beispielsweise mit Steuererstattungen bis zu einer Million Euro pro Jahr rechnen.
Webinar: Erwerb einer Ferienimmobilie in Frankreich – steuerliche Auswirkungen aus deutscher und französischer Sicht

15. Juni 2021 | 10:00-11:30 Uhr
Der Erwerb einer Ferienimmobilie in Frankreich bringt verschiedene, grenzüberschreitende steuerliche Fragen mit sich. Welche steuerrechtlichen Aspekte sollten Sie beim Kauf der Immobilie beachten? Welche Besonderheiten zur laufenden Besteuerung gibt es? Und wie stellt sich der steuerliche Sachverhalt bei Verkauf bzw. Übertragung des Objektes auf die nächste Generation dar?
Der Erwerb einer Ferienimmobilie in Frankreich bringt verschiedene, grenzüberschreitende steuerliche Fragen mit sich. Welche steuerrechtlichen Aspekte sollten Sie beim Kauf der Immobilie beachten? Welche Besonderheiten zur laufenden Besteuerung gibt es? Und wie stellt sich der steuerliche Sachverhalt bei Verkauf bzw. Übertragung des Objektes auf die nächste Generation dar?
Webinar: Menschen im Unternehmen – Aktuelle Herausforderungen für Arbeitgeber in der dritten Corona-Welle

05. Mai 2021 | 10:00-11:00 Uhr
Ein Lockdown folgt dem nächsten und jedes Mal gibt es neue Anforderungen für die Unternehmen. Seien es die Bereitstellung von Corona-Selbsttests, fortgesetzte Kurzarbeit oder die in der dritten Corona-Welle immer noch begrenzten Impfmöglichkeiten für große Teile der Belegschaft.
Ein Lockdown folgt dem nächsten und jedes Mal gibt es neue Anforderungen für die Unternehmen. Seien es die Bereitstellung von Corona-Selbsttests, fortgesetzte Kurzarbeit oder die in der dritten Corona-Welle immer noch begrenzten Impfmöglichkeiten für große Teile der Belegschaft.
Webinar: Nach den Hacker-Angriffen auf MS Exchange-Server: Was Unternehmen und Behörden ab jetzt anders machen sollten

15.04.2021 | 11-12 Uhr
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnte vor mehreren Schwachstellen in MS Exchange, die aggressive Hacker-Angriffe ermöglichten. Mit dem Einspielen der Sicherheits-Updates allein war es nicht getan und auch Systeme Ihrer IT-Umgebung konnten kompromittiert sein. Was sollten Sie als Unternehmen oder Behörde dazu wissen? Wie können Sie Ihre IT-Systeme dahingehend überprüfen? Und welche Maßnahmen zur Risikominimierung sollten Sie jetzt schnellstmöglich umsetzen?
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnte vor mehreren Schwachstellen in MS Exchange, die aggressive Hacker-Angriffe ermöglichten. Mit dem Einspielen der Sicherheits-Updates allein war es nicht getan und auch Systeme Ihrer IT-Umgebung konnten kompromittiert sein. Was sollten Sie als Unternehmen oder Behörde dazu wissen? Wie können Sie Ihre IT-Systeme dahingehend überprüfen? Und welche Maßnahmen zur Risikominimierung sollten Sie jetzt schnellstmöglich umsetzen?
Webinar-Reihe: ATAD-Umsetzungsgesetz (ATADUmsG)

08./22./29.04.2021 | jeweils 10:30-12 Uhr
Durch das Gesetz zur Umsetzung der Anti-Steuervermeidungsrichtlinie (ATAD-Umsetzungsgesetz, ATADUmsG) sollen weitreichende Änderungen zur Besteuerung grenzüberschreitender Sachverhalte in das deutsche Steuerrecht eingeführt werden. Schwerpunkte sollen die Verschärfung der Wegzugsbesteuerung bei natürlichen Personen, die Hinzurechnungsbesteuerung sowie angepasste Entstrickungsvorschriften und eine Abzugsbeschränkung für Hybride Gestaltungen sein.
Durch das Gesetz zur Umsetzung der Anti-Steuervermeidungsrichtlinie (ATAD-Umsetzungsgesetz, ATADUmsG) sollen weitreichende Änderungen zur Besteuerung grenzüberschreitender Sachverhalte in das deutsche Steuerrecht eingeführt werden. Schwerpunkte sollen die Verschärfung der Wegzugsbesteuerung bei natürlichen Personen, die Hinzurechnungsbesteuerung sowie angepasste Entstrickungsvorschriften und eine Abzugsbeschränkung für Hybride Gestaltungen sein.
Webinar: Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) – Anwendungsbereich, Antragsverfahren und Implementierung

13.04.2021 | 14:00 – 17:00 Uhr
Das Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes (ZAG) stellt Unternehmen vor zahlreiche Fragen: Fällt das Geschäftsmodell unter den Anwendungsbereich des ZAG? Um welchen Zahlungsdienst handelt es sich? Ist eine Registrierung oder eine Erlaubnis notwendig? Welcher Erlaubnistyp entspricht meinem Geschäftsmodell? Und was erwartet uns im Antragsverfahren?
Das Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes (ZAG) stellt Unternehmen vor zahlreiche Fragen: Fällt das Geschäftsmodell unter den Anwendungsbereich des ZAG? Um welchen Zahlungsdienst handelt es sich? Ist eine Registrierung oder eine Erlaubnis notwendig? Welcher Erlaubnistyp entspricht meinem Geschäftsmodell? Und was erwartet uns im Antragsverfahren?
Webinar Krankenhauszukunftsgesetz – IT-Sicherheit im Rahmen des KHZG

20.04.2021 | 16:00-17:00 Uhr
Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) wurde das „Zukunftsprogramm Krankenhäuser“ umgesetzt. Was sind die Voraussetzungen für eine Förderung? Wie läuft das Antragsverfahren ab? Und welche Vorschriften sind zu beachten?
Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) wurde das „Zukunftsprogramm Krankenhäuser“ umgesetzt. Was sind die Voraussetzungen für eine Förderung? Wie läuft das Antragsverfahren ab? Und welche Vorschriften sind zu beachten?
Webinar Krankenhauszukunftsgesetz – Aktuelle Länderinformationen und Vergaberecht

14.04.2021 | 16:00-17:00 Uhr
Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) wurde das „Zukunftsprogramm Krankenhäuser“ umgesetzt. Was sind die Voraussetzungen für eine Förderung? Wie läuft das Antragsverfahren ab? Und welche Vorschriften sind zu beachten?
Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) wurde das „Zukunftsprogramm Krankenhäuser“ umgesetzt. Was sind die Voraussetzungen für eine Förderung? Wie läuft das Antragsverfahren ab? Und welche Vorschriften sind zu beachten?
Webinar Krankenhauszukunftsgesetz – Von der Digitalstrategie zur Bedarfsmeldung

23.03.2021 | 16:00-17:00 Uhr
Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) wurde das „Zukunftsprogramm Krankenhäuser“ umgesetzt. Was sind die Voraussetzungen für eine Förderung? Wie läuft das Antragsverfahren ab? Und welche Vorschriften sind zu beachten?
Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) wurde das „Zukunftsprogramm Krankenhäuser“ umgesetzt. Was sind die Voraussetzungen für eine Förderung? Wie läuft das Antragsverfahren ab? Und welche Vorschriften sind zu beachten?
Webinar – Steuerforum 2021

23./24./25. März 2021 | 13:00-15:00 Uhr
Welche Spuren hat Corona im Steuerrecht hinterlassen? Welche steuerrechtlichen Neuerungen gibt es? Und wie entwickelt sich die Rechtspraxis der öffentlichen Hand? In unserem dreiteiligen „Steuerforum 2021“ erhalten Sie Updates zu wichtigen Themengebieten, die schon heute für Ihr Tagesgeschäft relevant sind. Außerdem geben wir Ihnen einen Ausblick auf die Trends, die uns künftig im Steuerrecht erwarten.
Welche Spuren hat Corona im Steuerrecht hinterlassen? Welche steuerrechtlichen Neuerungen gibt es? Und wie entwickelt sich die Rechtspraxis der öffentlichen Hand? In unserem dreiteiligen „Steuerforum 2021“ erhalten Sie Updates zu wichtigen Themengebieten, die schon heute für Ihr Tagesgeschäft relevant sind. Außerdem geben wir Ihnen einen Ausblick auf die Trends, die uns künftig im Steuerrecht erwarten.
Webinar: Menschen im Unternehmen – Restrukturierung und Sanierung

04. März 2021 | 10:00 – 11:00 Uhr
Bis Anfang März sind wesentliche Teile der Wirtschaft weiterhin vom Lockdown betroffen und auch danach ist mit weitreichenden Lockerungen in vielen Bereichen nicht sicher zu rechnen. Trotz der verlängerten Kurzarbeiterregelungen bis Ende des Jahres stehen viele Betriebe vor Herausforderungen. Welche Möglichkeiten der Um- und Restrukturierung gibt es, um die Geschäftstätigkeit für die Zukunft zu sichern? Welche arbeitsrechtlichen Anforderungen sind damit verbunden? Und welche Risiken und Chancen gehen damit einher?
Bis Anfang März sind wesentliche Teile der Wirtschaft weiterhin vom Lockdown betroffen und auch danach ist mit weitreichenden Lockerungen in vielen Bereichen nicht sicher zu rechnen. Trotz der verlängerten Kurzarbeiterregelungen bis Ende des Jahres stehen viele Betriebe vor Herausforderungen. Welche Möglichkeiten der Um- und Restrukturierung gibt es, um die Geschäftstätigkeit für die Zukunft zu sichern? Welche arbeitsrechtlichen Anforderungen sind damit verbunden? Und welche Risiken und Chancen gehen damit einher?
Reformbedarf nach Wirecard: Ist das FISG die richtige Antwort?

01. März 2021 | 14:30-16:00 Uhr
Der Fall Wirecard hat die Diskussion um eine Reform der Wirtschaftsprüfung angestoßen. Als Reaktion hat das Bundeskabinett im Dezember 2020 den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) beschlossen. Ziel des Gesetzes ist es, das Vertrauen in den deutschen Finanzmarkt zu stärken.
Der Fall Wirecard hat die Diskussion um eine Reform der Wirtschaftsprüfung angestoßen. Als Reaktion hat das Bundeskabinett im Dezember 2020 den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) beschlossen. Ziel des Gesetzes ist es, das Vertrauen in den deutschen Finanzmarkt zu stärken.
Webinar: Reimbursement for digital medical devices

17 March 2021 | 03:00-04:00 p.m.
In our webinar our experts shed light on the tremendous change the German healthcare system is undergoing.
In our webinar our experts shed light on the tremendous change the German healthcare system is undergoing.
Webinar: Strategies for a successful market entry into Germany – for medical technology companies (SMEs)

24 February 2021 | 03:00-04:00 p.m.
The German healthcare market is by far the largest in Europe. But what makes it so interesting and what should be considered in strategic marketing and sales in order to be successful?
The German healthcare market is by far the largest in Europe. But what makes it so interesting and what should be considered in strategic marketing and sales in order to be successful?
Webinar: Software as a Medical Device (SaMD) – Regulatory fundamentals

10 March 2021 | 03:00-04:00 p.m.
In the course of the digitalization of the healthcare system, more and more software is being used that has to be directly qualified as a medical device or in-vitro diagnostic. The webinar provided valuable insights into the conformity assessment procedure and provided information about the basics of certification.
In the course of the digitalization of the healthcare system, more and more software is being used that has to be directly qualified as a medical device or in-vitro diagnostic. The webinar provided valuable insights into the conformity assessment procedure and provided information about the basics of certification.
Webinar: Reform des Gemeinnützigkeitsrechts im Jahressteuergesetz 2020

Die wichtigsten Änderungen und Neuerungen für gemeinnützige Organisationen im Überblick.
11. Februar 2021 | 10:00-11:30 Uhr
11. Februar 2021 | 10:00-11:30 Uhr
Webinar: 6. Sächsisches Forum für Ratsmitglieder und Vertreter*innen in kommunalen Aufsichtsräten 2021

Das Coronavirus bestimmt auch in den nächsten Monaten das politische Handeln und belastet das gesellschaftliche Leben. Sich stetig ändernde gesetzliche und gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen wie Shutdown und Hilfsprogramme stellen insbesondere Kommunen und Verantwortungsträger*innen öffentlicher Wirtschaftsunternehmen vor große Herausforderungen. Was erwartet Sie 2021 und was müssen Sie berücksichtigen?
Webinar: Betriebswirtschaftliche Gestaltungspotenziale

Das Coronavirus hat einen nachhaltigen Einfluss auf nahezu alle Geschäftsfelder eines Unternehmens und stellt diese vor große aktuelle und zukünftige Herausforderungen. Wie Sie diese möglichst wirkungsvoll managen können und welcher Handlungsbedarf aktuell und unmittelbar nach der Krise besteht, erklärten unsere Expert*innen in diesem Webinar.
Webinar: Gestaltungspotenziale für Private Clients

In unserem Webinar „Unternehmenswerte in der Corona-Pandemie – Gestaltungspotenziale für Private Clients“ am 20.01.2020 von 10:00-11:00 Uhr informierten Sie unsere Expertinnen und Experten über entsprechende Gestaltungschancen. Anhand konkreter Beispielsfälle zeigten sie auf, unter welchen Voraussetzungen sich die derzeitige Krise zur steuerlichen Optimierung nutzen lässt.
Webinar: Steuerliche Gestaltungspotenziale bei Umstrukturierungen
Webinar: German Annual Tax Act 2020 – Impacts on VAT
Webinar zum Corona-Jahr 2020: Arbeitsrechtliche Erkenntnisse und Ausblick auf 2021
Webinar: IFRS-Update 2020
Webinar: Energierecht und Energiewirtschaft im Klinikumfeld
Tax Technology Weeks 2020

04. November 2020 | 14:00-14.30 Uhr
Tax Transformation – Die smarte Steuerabteilung von gestern
Tax Transformation – Die smarte Steuerabteilung von gestern
Webinar: Neustart für Ihr Unternehmen nach dem Lockdown?

09. September 2020 | 10:00-11:00 Uhr
Arbeitsrechtliche Herausforderungen bei corona-bedingten Restrukturierungen
Arbeitsrechtliche Herausforderungen bei corona-bedingten Restrukturierungen
Webinar: Digitale Lösungen für Reporting und Konsolidierung
Webinar: „DAC6 erfolgreich managen"
Webinar: Digitale Transformation mit MARI
Mazars Webinar – Corona: What's next?
Let's talk, Ladies – Frauen in Corona-Zeiten
17. Juni 2020 | 17:30-18:30 Uhr
Webinar: Das deutsche Steuerrecht in Covid-19-Zeiten
10. Juni 2020 | 08:00-09.30 Uhr
Reduction of VAT Rates / IT Implementation
Mazars Webinar „Update Energierecht & Energiewirtschaft“
25. Juni 2020 | 10:00-11:30 Uhr