Unternehmensfinanzierung: Leasing

eBook zur Unternehmensfinanzierung durch Leasing

Die Unternehmensfinanzierung mittels Leasing-Gestaltungen hat in den letzten Jahren einen beträchtlichen Aufschwung genommen. Die Steigerungen bei den Leasing-Investitionen übersteigen regelmäßig die gesamtwirtschaftlichen Investitionen. Dies hat seinen Grund.

Die Unternehmensfinanzierung durch Leasing kann zu 100 % fremdfinanziert werden. Eigenkapital ist für den Abschluss eines Leasing-Vertrages überwiegend nicht Voraussetzung. Dadurch wird die Liquidität des Unternehmens geschont. Bei entsprechender Kalkulation können die Leasing-Raten aus den Erträgen finanziert werden, die der Leasing-Gegenstand generiert. Bei entsprechender Gestaltung kommt es zum „Off Balance Sheet Effect“, das bedeutet, dass der Leasing-Nehmer den Leasing-Gegenstand nicht zu bilanzieren hat. Daher hat er auch keine entsprechende Verbindlichkeit in seine Bilanz aufzunehmen. Leasing lässt damit die Eigenkapitalquote unbeeinträchtigt. Dies kann u. a. vor dem Hintergrund von Basel II zu einem günstigeren Rating führen.

Darüber hinaus kann Leasing zu größeren steuerlichen Vorteilen führen. Zu nennen sind hier die sofortige steuerliche Abzugsfähigkeit der Leasing-Raten statt einer länger andauernden Abschreibung bei Eigenbilanzierung sowie die Vermeidung der sehr restriktiven Vorschriften der Zinsschranke. Die frühere eindeutige gewerbesteuerliche Vorteilhaftigkeit von Leasing-Finanzierungen hat sich durch die Unternehmensteuerreform 2008 abgeschwächt.

Eine Leasing-Finanzierung ist allerdings ggf. teurer als eine übliche Kreditfinanzierung. Diese Nachteile können aber möglicherweise durch die genannten Vorteile aufgefangen werden. Es kommt insoweit allein auf die individuelle Ausgangslage an. Echtes Leasing ist nur das Finanzierungs-Leasing. Hierzu hat das Bundesministerium der Finanzen vier maßgebliche BMF-Schreiben erlassen. Diese Schreiben regeln, wann eine Zuordnung des Leasing-Gegenstandes beim Leasing-Nehmer und wann beim Leasing-Geber vorzunehmen ist. Die Bewertungen gelten ebenfalls für handelsrechtliche Zwecke.

Die Zuordnungskriterien nach IFRS und US-GAAP sind weniger klar umrissen als die Kriterien der vorgenannten BMF-Schreiben. Sie erlauben daher aber auch eine größere Bandbreite an Gestaltungen. Leasing stellt mithin eine Finanzierungsalternative für Sie oder Ihr Unternehmen dar, die beim erforderlichen „Finanzierungsmix“ auf jeden Fall in Betracht gezogen werden sollte.

Quelle: euroforum-fachwissen.de

Erscheinungstermin: 01.01.2010

Ansprechpartner