ESMA veröffentlicht Empfehlungen für die Finanzberichterstattung 2020

Am 28. Oktober 2020 veröffentlichte die ESMA ihre Empfehlungen für die Finanzberichterstattung 2020 auf ihrer Website. Es überrascht hierbei nicht, dass sich die Empfehlungen hauptsächlich auf Themen beziehen, die mit der aktuellen öffentlichen Gesundheits- und Wirtschaftskrise zusammenhängen.

Zu den wichtigsten Themen, die angesprochen werden, gehören: die Darstellung und Relevanz von Abschlüssen (einschließlich der Frage der Unternehmensfortführung), die Bewertung von nichtfinanziellen Vermögenswerten, Fragen des Liquiditätsrisikos und Anforderungen an das Working Capital sowie bankenspezifische Themen.

Darüber hinaus wiederholt die Aufsichtsbehörde, obwohl sie keine spezifischen Empfehlungen ausspricht, ihre Aufforderung an Emittenten, die potenziellen Auswirkungen des Brexits klar zu kommunizieren, sofern diese relevant sind.

Zusätzlich erinnert die ESMA die Emittenten, die sich auf die Veröffentlichung ihrer ersten Jahresfinanzberichte im XHTML-Format (im Rahmen des European Single Electronic Format) vorbereiten, daran, dass auf ihrer Website Unterlagen zur Verfügung stehen, die ihnen helfen, die Anforderungen besser zu verstehen (siehe insbesondere Reporting-Handbuch).

Die folgende Zusammenfassung konzentriert sich auf Themen der Rechnungslegung und geht daher nicht auf Empfehlungen ein, die sich auf nichtfinanzielle Informationen beziehen.

Die vollständigen Empfehlungen der ESMA für die Finanzberichterstattung 2020 finden Sie hier.

Darstellung und Relevanz von Abschlüssen

Annahme der Unternehmensfortführung

Für Unternehmen, die in den zwölf Monaten nach dem Jahresende Risiken der Unternehmensfortführung ausgesetzt sind, empfiehlt die ESMA die Darstellung der Annahmen, die bei der Erstellung des Abschlusses auf der Grundlage der Unternehmensfortführung verwendet wurden, sowie der damit verbundenen Unsicherheiten (z. B. Berücksichtigung einer geringeren Nachfrage nach Produkten oder Dienstleistungen).

Wenn das Unternehmen zu dem Schluss gekommen ist, dass keine wesentlichen Unsicherheiten bestehen, muss es eine detaillierte und unternehmensspezifische Beschreibung der Ermessensentscheidungen vorlegen, die zu dieser Schlussfolgerung geführt haben. Zu den Informationen, die zur Stützung dieser Schlussfolgerung vorgelegt werden sollten, könnten z. B. das Vorhandensein von nicht in Anspruch genommenen Kreditlinien oder der Erhalt von staatlichen Zuschüssen oder öffentlichen Unterstützungsmaßnahmen gehören.

Wesentliche Ermessensentscheidungen und Schätzungsunsicherheiten

Da die aktuelle Gesundheits- und Wirtschaftskrise für viel Unsicherheit sorgt, betonen die Regulierungsbehörden die Notwendigkeit, dass Emittenten spezifische und detaillierte Informationen zu Themen bereitstellen, die für das Verständnis des jeweiligen Abschlusses und der Situation des einzelnen Unternehmens nützlich sind.

Besonderes Augenmerk sollte auf Informationen über wesentliche Ermessensentscheidungen und Schätzungen mit einem hohen Maß an Komplexität und Unsicherheit gelegt werden. Um spezifische Themen zum 31. Dezember 2020 zu identifizieren, empfiehlt die Aufsichtsbehörde, Diskussionen zu berücksichtigen, die mit dem Management, den Abschlussprüfern und/oder der Aufsichtsbehörde stattgefunden haben, sowie Themen, die vom Unternehmen in seiner Beschreibung der Risikofaktoren und/oder von den Abschlussprüfern in ihrem Bericht über die wichtigsten Prüfungsangelegenheiten (Key Audit Matters) hervorgehoben wurden.

Darstellung der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie

Im Einklang mit ihren Empfehlungen für den Zwischenabschluss 2020 erinnert die ESMA die Unternehmen an den Grundsatz der Stetigkeit der Darstellung des Abschlusses gemäß IAS 1. Um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten und das Verständnis für die Leistung des Unternehmens zu erleichtern, empfiehlt die Regulierungsbehörde daher weiterhin, dass Unternehmen die Darstellung in der Gewinn- und Verlustrechnung nicht ändern sollten, um die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie separat darzustellen.

Bewertung von nichtfinanziellen Vermögenswerten

Anforderungen an den Impairment Test

Die ESMA erinnert Unternehmen daran, dass sie selbst dann, wenn sie aufgrund der aktuellen Krise Wertminderungstests zum Halbjahresabschluss durchgeführt haben, ihre jährlichen Wertminderungstests durchführen müssen, wenn dies üblicherweise zum Jahresende geschieht. Die Regulierungsbehörde betont, dass alle zugrunde liegenden Annahmen, die für die Wertminderungstests verwendet werden (sowohl finanzielle als auch operative), aktualisiert werden müssen. Sie unterstreicht die Bedeutung, etwaige Anzeichen für eine Wertminderung zum Jahresende zu identifizieren, da die Wahrscheinlichkeit, dass Wertminderungsindikatoren durch die aktuelle Krise ausgelöst werden, gestiegen ist.

Angaben zu Annahmen und Sensitivitäten

Die ESMA empfiehlt, dass die Unternehmen für Transparenz bei den Schätzungen sorgen und daher eine Beschreibung der wichtigsten verwendeten Annahmen, insbesondere der operativen Annahmen, in den Anhang des Abschlusses aufnehmen sollten, zusammen mit Erläuterungen zu etwaigen Änderungen dieser Annahmen seit dem 30. Juni 2020. Beispielsweise wäre es sinnvoll, die Annahmen darüber darzustellen, ob und wann das Unternehmen eine Rückkehr zum Vorkrisenniveau der Cashflows für realistisch hält, sowie den Zeithorizont, der in Bezug auf die Szenarien nach Covid-19 berücksichtigt wurde.

Die Unternehmen müssen möglicherweise auch einen potenziellen Anstieg des Umfangs möglicher Änderungen der Annahmen berücksichtigen, bedingt durch das hohe derzeitige Maß an Unsicherheiten.

Die ESMA betont auch, dass eine Sensitivitätsanalyse auch dann noch sinnvoll und relevant ist, wenn der Vermögenswert bereits wertgemindert ist. Sie ermöglicht es den Anwendern, die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Wertminderung im Falle von Änderungen der wesentlichen Annahmen zu beurteilen.

Angaben zum Liquiditätsrisiko und Anforderungen an das Working Capital

Angaben zum Liquiditätsrisiko

Die ESMA betont, dass im aktuellen Kontext hoher Unsicherheit, die zu einem erhöhten Finanzierungsbedarf in Verbindung mit potenziell größeren Schwierigkeiten beim Zugang zu Finanzmitteln geführt hat, die von IFRS 7 geforderten Angaben zum Liquiditätsrisiko für den Bilanzleser umso nützlicher und notwendiger sind. Vor diesem Hintergrund erwartet die Aufsichtsbehörde, dass Emittenten detaillierte und spezifische Angaben zu Neuverhandlungen von Schulden oder neuen, signifikanten Finanzierungsbeträgen sowie zu den mit den finanzierenden Banken vereinbarten Covenants machen.

Management der Working-Capital-Anforderungen

Die Covid-19-Krise kann dazu führen, dass Unternehmen zur Aufrechterhaltung der Liquidität verstärkt Strategien des Working Capital Managements (wie Factoring und/oder Reverse Factoring) einsetzen. Die ESMA empfiehlt daher, dass Unternehmen, die wesentliche Vorkehrungen zur Optimierung des Working-Capital-Bedarfs getroffen haben, transparente, qualitativ hochwertige Angaben einschließlich der Beschreibung der Vorkehrungen, der durchgeführten Bilanzierungsanalyse, der angewandten Bilanzierungsmethode und der Darstellung in den Abschlüssen machen.

IFRS 16 Leasingverhältnisse

Bilanzierung von Mietzugeständnissen, die von Leasinggebern im Rahmen von Covid-19 gewährt werden

Die Regulierungsbehörde erinnert die Emittenten an Offenlegungspflichten im Rahmen der Änderung an IFRS 16, die es Leasingnehmern erlaubt, Covid-19-bezogene Mietkonzessionen sofort im Gewinn oder Verlust zu erfassen. Unternehmen, die die Änderung in ihrem Abschluss für das Jahr 2020 anwenden, sollten die Anwendung offenlegen und zudem die in diesem Zusammenhang geforderten Angaben machen, d. h. Angaben zu den im Gewinn oder Verlust der Periode erfassten Beträge, die auf die Erleichterung im Zusammenhang mit Mietkonzessionen zurückgehen.

Sonstige Angaben

IFRS 16 legt fest, dass Emittenten zusätzliche Informationen offenlegen müssen, wenn dies notwendig ist, damit Nutzer die Auswirkungen von Leasingverhältnissen auf den Jahresabschluss beurteilen können. Während sich Emittenten auf das zweite Jahr der Anwendung von IFRS 16 vorbereiten, empfiehlt die Regulierungsbehörde, dass sie den potenziellen Nutzen und die Relevanz der Offenlegung zusätzlicher Informationen, wie z. B. spezifische Angaben zu variablen Leasingzahlungen in Betracht ziehen.

Haben Sie Fragen oder weiteren Informationsbedarf?

* mandatory fields

Ich stimme zu, dass meine Angaben zur Kontaktaufnahme und für die Zuordnung für eventuelle Rückfragen gespeichert werden. Ich habe die Erklärung zum Datenschutz gelesen und akzeptiere diese.

Dies ist ein Beitrag aus unserem IFRS-Newsletter 1-2021. Die gesamte Ausgabe finden Sie hier. Sie können diesen Newsletter auch abonnieren und erhalten die aktuelle Ausgabe direkt zum Erscheinungstermin.

Kontakt