Management und Governance von Klima- und weiteren naturbezogenen Finanzrisiken

Setzen Sie die Anforderungen des neuen FINMA-Rundschreibens „Naturbezogene Finanzrisiken“ effizient um und integrieren Sie diese entsprechend in das Risikomanagement sowie in die Kontroll- und Governance-Strukturen

Physische Naturrisiken wie extreme Wetterereignisse und Biodiversitätsverlust aber auch Transitionsrisiken, welche sich aus dem Übergang zu einer klima- und naturverträglichen Wirtschaft ergeben, gewinnen an Bedeutung und konfrontieren Finanzinstitute mit erheblichen Herausforderungen.

Naturbezogene Finanzrisiken ergeben sich aus der Exponierung gegenüber physischen Klima- und anderweitigen Naturrisiken sowie gegenüber Transitionsrisiken und beschreiben die potenziellen negativen finanziellen Auswirkungen daraus. 

Regulierungsbehörden, Investierende und weitere Stakeholder erwarten zunehmend, dass Finanzinstitute klare Strategien zur Risikobewältigung entwickeln.

FINMA-Rundschreiben zu naturbezogenen Finanzrisiken: Anforderungen, Anwendungsbereich und zeitliche Umsetzung

Mit dem Rundschreiben „Naturbezogene Finanzrisiken“ definiert die FINMA konkrete und umfassende Anforderungen zum Management und der Governance von Klima- und weiteren naturbezogenen Finanzrisiken. Ziel des Rundschreibens ist es, die Resilienz von Finanzinstituten gegenüber diesen Risiken zu stärken und die Kundinnen und Kunden sowie den Finanzplatz Schweiz zu schützen. 

Der Geltungsbereich des Rundschreibens beschränkt sich auf bestimmte Finanzinstitute:

  • Banken, inkl. Zweigniederlassungen von ausländischen Banken, Finanzgruppen und -konglomeraten
  • Versicherungsunternehmen, inkl. Zweigniederlassungen von ausländischen Versicherungsunternehmen, Versicherungsgruppen und –konglomeraten

Die Umsetzung der Vorgaben ist ab dem 01. Januar 2026 schrittweise vorgesehen, angepasst an die jeweilige Institutsgrösse bzw. dessen Kategorie und gilt zu Beginn ausschliesslich für klimabezogene Finanzrisiken:

Grafik FINMA_GER.png

Bestimmungen des FINMA-Rundschreibens zu naturbezogenen Finanzrisiken

Die Bestimmungen des Rundschreibens lassen sich in gemeinsame sowie in banken- und versicherungsspezifische Anforderungen unterteilen.

Gemeinsame Bestimmungen

  • Governance: Festlegung der Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten für das Management naturbezogener Finanzrisiken
  • Risikoidentifikation, Wesentlichkeitsbeurteilung und Szenarioanalysen: Periodische Identifikation naturbezogener Finanzrisiken sowie deren Beurteilung hinsichtlich der finanziellen Wesentlichkeit basierend auf Szenarioanalysen und entsprechende Dokumentation des Vorgehens
  • Risikomanagement: Integration von naturbezogenen Finanzrisiken in das institutionsweite Risikomanagement und interne Kontrollsystem unter Berücksichtigung geeigneter Risikoindikatoren
  • Stresstests: Integration von wesentlichen naturbezogenen Finanzrisiken in Stresstests sowie in die Beurteilung der Angemessenheit der finanziellen Ressourcen

Spezifische Anforderungen

  • Banken müssen die naturbezogenen Finanzrisiken in den Bereichen Kredit-, Markt- und Liquiditätsrisikomanagement berücksichtigen sowie operationelle Risiken managen.  Dabei sind geeignete Instrumente und Prozesse zur Minderung und Kontrolle solcher Risiken einzusetzen. Zudem müssen naturbezogene Compliance-, Rechts- und Reputationsrisiken in die relevanten Prozesse integriert und sachgerecht adressiert werden.
  • Versicherungen müssen die naturbezogenen Finanzrisiken in ihrer Versicherungstätigkeit berücksichtigen und in die relevanten Prozesse, Richtlinien und Kontrollen integrieren. Auch in den bekannten Risikobereichen Markt-, Kredit-, Liquiditäts- und operationelle Risiken sind Naturrisiken zu integrieren, ebenso wie naturbezogene Compliance-, Rechts- und Reputationsrisiken. Die naturbezogenen Finanzrisiken sind im Rahmen des ORSA zu analysieren sowie durch die verantwortliche Aktuarin oder den verantwortlichen Aktuar zu berücksichtigen und in die risikobezogene Berichterstattung einzubeziehen.

Unser Ansatz bei der Umsetzung des FINMA-Rundschreibens zu naturbezogenen Finanzrisiken

Mit unserem integrativen Beratungsansatz, der speziell auf die Bedürfnisse von Finanzinstituten zugeschnitten ist, begleiten wir Sie bei der Umsetzung des FINMA-Rundschreibens. Unser Team unterstützt Sie bei der Identifikation und Bewertung naturbezogener Finanzrisiken und bei der Gestaltung einer geeigneten Governance-Struktur, um diese effizient zu adressieren. Durch gezielte Analysen und die Entwicklung massgeschneiderter Lösungen helfen wir Ihnen, die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen und Ihr Risikomanagement zu stärken. 

Wir bieten folgende Dienstleistungen an:

  • Analyse und Bewertung naturbezogener Finanzrisiken: Wir identifizieren potenzielle physische und transitorische Risiken und bewerten deren Auswirkungen auf Ihre Geschäftsbereiche.
  • Integration von Risiken in Governance-, Risikomanagement- und Kontrollsysteme: Wir helfen Ihnen, naturbezogene Finanzrisiken nahtlos in Ihre bestehenden Prozesse und internen Kontrollsysteme zu integrieren.
  • Unterstützung bei der Durchführung von Szenarioanalysen und Stresstests: Wir unterstützen Sie bei der Berücksichtigung von Klimaszenarien in ihren Stress- und Solvenztests, um die Auswirkungen unter verschiedenen plausiblen Annahmen zu bewerten.
  • Begleitung bei der Umsetzung regulatorischer Vorgaben: Wir unterstützen Sie bei der Durchführung einer Gap-Analyse auf ihren existierenden Prozessen sowie bei der Erarbeitung von Massnahmenplänen und bei deren Umsetzung, um die Anforderungen des FINMA-Rundschreibens zu erfüllen.

Unser Mehrwert

  • Umfassendes Fachwissen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Risikomanagement
  • Lokales Expertenteam mit Zugriff auf ein internationales Netzwerk 
  • Individuell zugeschnittene Lösungen für Ihre spezifischen Bedürfnisse
  • Ein kollaborativer Ansatz ermöglicht nicht nur Risiken zu minimieren, sondern Chancen zu identifizieren
  • Langjährige Erfahrung in der Beratung von Finanzinstituten 

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Kontakt